Mai
2002
![]() |
und die Faszination der Persiflage
auf sich selbst
Viele können sich vielleicht noch an die Ausgabe des SPIEGELS vom
18.Februar 2002 erinnern, dessen Cover George W. Bush als tollwütiger Rambo mit
seinem in Conan-, Batman-, Terminator- und Xena-Kostümen gezeichneten Ministern
zeigte.
„Die Bush-Krieger, Amerikas Feldzug gegen das Böse“ war die Überschrift
des doch genialen Titelbildes, und auch der Leit-Artikel, der ganze 27 Seiten
in Anspruch nahm, dekuvrierte die Arroganz einer Großmacht, die durch den
11.September ihre Waffenproduktion und Militarisierung mehr denn je vorantreibt
(2003 würden die geplanten Ausgaben für US-Rüstungsprojekte bei 78,3 Mrd.(!) $
liegen (Platz 1), die BRD liegt auf Platz 6 bei ca. 3 Mrd. Euro, Quelle: Der
Spiegel, Nr.8., 18.02.02, Seite 166).
In guter Recherierarbeit wurde die Politik der USA sachlich und
nachprüfbar kritisiert, daß ein anderes Titelbild als jenes mit den
(Comic)-Action-Warrioren das Thema nicht hätte besser beschreiben können!
Im der Ausgabe des SPIEGELS Nr. 12 vom 18.03. lese ich auf der ersten
Seite die Hausmitteilung des Augstein-Verlages, daß der US-Botschafter in
Deutschland Dan Coats das Hauptstadtstudio des Verlages aufsuchte. Der Spiegel
hätte wissen müssen, daß solch ein Titelbild und den dazugehörigen Artikeln
Konsequenzen mit sich brächten würden, doch anstatt den drohenden Finger
seitens der Amerikanischen Vertretung in Berlin zu zeigen, bekamen Stefan Aust
und Co. ein stellvertretendes Lob des amerikanischen Präsidenten George W. Bush
überbracht.
Die Figur des Rambo habe dem Präsidenten außerordentlich gut gefallen,
heißt es auf der ersten Seite des Spiegels Nr.12.
Als ich las, daß Dan Coats sogar 33 großformatige SPIEGEL-Werbeplakate
für das Weiße Haus orderte bzw. sich Donald Rumsfeld (Verteidigungsminister),
Collin Powell (Außenminister), Richard Cheney (Vizepräsident) und
Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice auch je eines wünschten, da ja das Bild
den Respekt der restlichen Welt vor U.S.-Texanern widerspiegeln würde, fragte
ich mich leise, ob George W. Bush den dazugehörigen kritischen Artikel auch
gelesen hatte bzw. sich der Kritik annahm...
Oder konnte Rambo überhaupt jemals lesen?
Patrice